|
Für mich ist ein eigenes Auto bzw. ein Mietwagen immer noch die beste Möglichkeit ein Land zu entdecken.
Gerade für einen Urlaub in der Türkei bietet sich ein Mietwagen
an, wenn man vor Ort mobil und flexibel sein möchte, da die
Anreise ja meist mit dem Flugzeug erfolgt. Alle namhaften Autovermietungen,
wie z.B. Sixt, Europcar und Avis sind in der Türkei vertreten. Besonders in den Touristenzentren bzw. an Flughäfen
(z.B. am
Airport in Istanbul) sind sie kaum zu übersehen. Dazu gesellen sich auch viele lokale
kleinere Anbieter.
Eine gute Möglichkeit, bei einer Mietwagenbuchung auch noch Geld
zu sparen bieten das Internet. Hier findet man
Mietwagenvergleichsportale, die für das gewünschte Reiseziel und
den entsprechenden Zeitraum die Angebote verschiedener
Mietwagenfirmen vergleichen und man so schnell und einfach das
günstigste Angebot bzw. das mit den besten Mietbedingungen für
sich herausfinden kann. Einer dieser Anbieter ist z.B.
CarDelMar.
INSIDER TIPP:
Achten Sie beim Mietwagen auf die Zusatzbedingungen im
Kleingedruckten. Was kostet ein Zweitfahrer, was ist durch die
Versicherung abgedeckt? Wie hoch ist die Selbstbeteiligung im
Schadensfall? Durch diese Punkte können sich hohe Zusatzkosten
ergeben, die schnell aus einem billigen Lockangebot ein teures
Vergnügen machen
Aktuelle Benzinpreise / Dieselpreise (2017) in der Türkei
Die Türkei ist nach wie vor das Land in Europa mit den höchsten
Preisen für Benzin. So kann man zwar den Mietwagen selbst recht
günstig bekommen, zahlt dann aber eben beim Tanken mehr. Die
aktuell niedrigen Preise für Rohöl drücken natürlich auch den
Benzin bzw. Dieselpreis in der Türkei. Aktuell
(2017) liegt der Preis für einen Liter Super Bleifrei 95
(türk.: Süper Kursunsuz) durchschnittlich bei umgerechnet ca. 1,37
Euro und für der Liter Diesel (türk.: Motorin/Dizel) zahlt man ca.
1,18 Euro.
Der hohe Spritpreis hängt mit den hohen Steuern auf
Benzin in der Türkei zusammen. Wenn man den Benzin bzw.
Dieselpreis in Euro umrechnet schwankt der Preis natürlich noch stärker
als er ohnehin schon aufgrund der Rohölpreise im Schwanken ist.
Man findet in der Türkei gerade in
den Ballungszentren und Touristenregionen ein dichtes Netz an
Tankstellen (z.B. Jet, Shell, BP, TURKUAZ,...). Auf türkisch heißt
Tankstelle übrigens "benzin istasyonu".
.
Motorroller
bzw. Moped mieten im Türkeiurlaub
Einen Motorroller zu mieten ist preislich v.a. bei mehreren Personen kaum billiger als ein Auto. Ich würde es nur denjenigen empfehlen, die es auch sonst gewohnt sind, mit einem Zweirad unterwegs zu sein. Ansonsten kann die Mischung aus ungeübtem Fahren, ungewohnten Verkehrsverhältnissen und Urlaubsstimmung (kurze Hose, kein Helm, ...) schnell zu folgenschweren Unfällen führen.
Thema
Selbstfahren in der Türkei:
Ein geübter Autofahrer dürfte auch mit dem Fahrstil der Türken zurechtkommen. Im Straßenverkehr geht es zum Teil aber deutlich anders zu als in Deutschland. Nicht jede Regel oder rote Ampel wird befolgt, der Blinker wird seltener benutzt. Es wird dafür aber mehr Rücksicht genommen und der Fahrstil ist mehr an die jeweilige Situation als an die Regeln angepasst.
Zum Start mit dem Mietwagen muss es ja nicht gleich die Innenstadt von Istanbul sein. Man sollte einen defensiven Fahrstiel pflegen und umsichtig sein. Die Türkei ist in der Unfallstatistik bei den negativen Spitzenreitern. Wenn es nicht unbedingt sein muss, sollte man Nachtfahrten vermeiden. Die Straßen sind zum Teil eher schlecht befestigt und es können immer wieder unvorhergesehene Hindernisse (z.B. unbeleuchtete Eselkarren,…) auftauchen.
Man sollte auch beachten, dass Taxen, Dolmus und Busse nicht nur
an gekennzeichneten Stellen anhalten, sondern überall dort wo
Fahrgäste ein- und aussteigen wollen. Das kann dann durchaus auch
hinter einer Kurve oder mitten auf einer Kreuzung sein.
Vor Kurven und beim Überholen muss gehupt werden.
Während der Fahrt sollten die Sicherheitsgurte angelegt sein. Alkohohl am Steuer ist verboten. Es gilt die 0,0 Promille Grenze!

Marco Polo Länderkarte Türkei
Auch wenn der Mietwagen ein Navigationssystem besitzt, ist eine
gute Karte trotzdem unverzichtbar. Ich habe es schon öfter erlebt,
dass gerade in schwierigen Situationen, die Elektronik die Route
neu berechnet und sich dadurch minutenlang "verabschiedet". Und
schon ist die richtige Abzweigung verpasst.
Die Länderkarte Türkei aus dem Marco Polo Verlag beinhaltet auch
Streckenvorschläge und Tipps zu Sehenswürdigkeiten, sowie 7
Citypläne.
nach oben
|
|

Taxi fahren in der Türkei ist relativ günstig. Im Prinzip bestimmt
auch in der Türkei das Taxameter die Höhe des Preises. Vor allem
aber in Touristenregionen und in Istanbul versuchen manche
Taxifahrer dem ausländischen Fahrgast ein paar Lira extra
abzunehmen. Tricks dabei sind z.B. das Fahren mit teurerem
Nachttarif am Tag und das Fahren von Umwegen. Deshalb ist es ratsam,
sich vor der Fahrt über den Fahrpreis, z.B. im Hotel, zu
informieren. Wer eine längere Fahrt mit dem Taxi machen möchte, kann
durchaus auch handeln.
Weit verbreitet für mittlere Distanzen (bis ca. 80km) sind
Sammeltaxis (Dolmus). Es sind meistens Kleinbusse die eine
festgelegte Strecke fahren, aber erst dann wenn sich genügend
Fahrgäste gefunden haben.
INSIDER TIPP:
Selbstsicher und routiniert wirken. Mit ein bisschen
Türkisch (Begrüßung und Nennung des Ziels) kommt man meistens ohne Tricks an sein Ziel.
Bei den Sammeltaxis gibt für die meisten Strecken behördlich festgelegte Preise. Erkundigen Sie sich doch einfach bei ihren türkischen „Mitfahrern“, ob Sie den gleichen Preis bezahlen.
nach oben
|
|

Für größere Distanzen innerhalb des Landes gibt es ein gutes und preiswertes Bussystem. Viele private Anbieter konkurrieren untereinander, besonders auf den Strecken zwischen den größeren Städten.
So gibt es u.a. gute Verbindungen von
Ankara nach Istanbul oder
auch von Antalya nach
Izmir.
Die Überlandbusse sind in der Regel sehr modern, voll klimatisiert
und oft komfortabler als ein Flugzeug. Außerdem sind sie gut
geeignet, um im Land individuell und günstig unterwegs zu sein.
In nahezu jeder kleinen und natürlich in den großen Städten gibt es
einen zentralen Busbahnhof. Dort kann man an Schaltern, ähnlich wie
bei uns im Bahnhof, die Tickets bei der jeweiligen Busgesellschaft
(z.B. kaufen Varan, Metro, Ulusoy,...) kaufen. 2014 / 2015 kostete eine
Fahrt von Istanbul nach Ankara knapp 25 Euro.
|
|
Sie
haben Insider Tipps, aktuellere Informationen oder schöne Bilder für
andere Urlauber zum Thema Verkehrsmittel, Mietwagen, Zug, Bus, ...
in der Türkei? Gerne werde ich Ihre
Eindrücke und Bilder in diesem Reiseführer veröffentlichen. Am
hilfreichsten sind Kritik, Empfehlungen oder Tipps zu diesem Thema,
die auf Ihren persönlichen Erfahrungen beruhen.
Veröffentlicht in diesem Online Reiseführer, können auch Ihre
Informationen eine wertvolle Hilfe für andere Türkei Urlauber sein!
Bitte alles per Mail an: webmail@tuerkei-urlaub-info.de
nach oben
|