Links
Impressum - Datenschutz
|
|
|
|
|
|
Tipps für einen Urlaub in der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
In der Türkei kann man im Vergleich zu anderen Mittelmeerländern preiswert und billig seinen Urlaub verbringen. Große Städte (v.a.
Istanbul) und die Touristenzentren haben natürlich ein höheres Preisniveau als auf dem Land.
Wann ist die richtige Reisezeit für welche Art von Urlaub? Hinweise dazu und noch mehr
finden Sie auf der Seite
Allgemeine Informationen.
|
|
|
Sicherheit während des Türkeiurlaubs -
Terrorgefahr, Kleinkriminalität, ...
|
|
|
|
|
|
|
Seit dem gewaltsamen Putschversuch im Juli 2016 gilt in der Türkei
der Notstand. Das bedeutet, dass es verschärfte
Sicherheitskontrollen gibt (z.B. an den Flughäfen des Landes), es zu
plötzlichen Ausgangssperren kommen kann und Durchsuchungen
durchgeführt werden. Außerdem werden vermehrt Personenkontrollen
vorgenommen.
Das Auswärtige Amt empfiehlt Reisenden und Urlaubern deshalb, sich
regelmäßig über Sicherheits- und Reisehinweise zu informieren.
Aktuelle Hinweise und Empfehlungen hierzu finden Sie direkt auf der
Homepage des Auswärtigen Amtes! Ausserdem schreibt das Auswärtige
Amt:"Seit dem Putschversuch im Juli 2016 wurden in der Türkei
vermehrt deutsche Staatsangehörige willkürlich inhaftiert. Dabei
waren weder Grund noch Dauer der Inhaftierung nachvollziehbar."
Nach
den jüngsten Terroranschlägen Anfang 2017 in Izmir und Istanbul mit
zahlreichen Verletzten und auch Toten hat das Auswärtige Amt seine
Sicherheitshinweise für Reisen in die Türkei noch einmal verstärkt.
Es sei nicht auszuschließen, dass es auch weiterhin zu
terroristischen Angriffen kommen kann, die sich auch gezielt gegen
Ausländer richten könnten. Aus diesem Grund kann man zum Beispiel
v.a. größere Menschenansammlungen versuchen zu meiden, um die eigene
Sicherheit zu erhöhen. Für die eigene Sicherheit ist aber
letztendlich jeder selbst verantwortlich und zuständig.
Zum Thema Kleinkriminalität (Taschendiebstahl) ist zu sagen, dass, wie
in vielen anderen Urlaubsländern auch, ein wenig Vorsicht immer ratsam ist. Wer sich im Gedränge über einen gestohlenen Geldbeutel aus der Gesäßtasche wundert ist selbst Schuld. Einfache bekannte Tipps, wie Geld und Wertsachen an überfüllten Plätzen eng am Körper zu tragen (Bauchgürtel o.ä.), den Hotelsafe zu benutzen, bei zwielichtigen Geschäften (z.B. Geldtausch mit unrealistischem Kurs) gesundes Misstrauen walten zu lassen usw. verringern das Risiko, Opfer von Kleinkriminellen zu werden erheblich.
HINWEIS: Die Sicherheitslage kann sich schnell und jederzeit
ändern. Haftung kann ich für dieses Thema wie auch für den ganzen
Reiseführer nicht übernehmen
|
|
|
Ausfuhr- bzw. Zollbestimmungen - Zigaretten und
Alkohol in der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
Einkauf von gefälschte Markenartikel - Zoll Bestimmungen für Ein
-und Ausfuhr
Vor
allem auf Märkten in Touristenzentren werden sämtliche
„Markenartikel“ angeboten, die man sich vorstellen kann. Von der
Schweizer Nobeluhr über Französische Designertaschen bis hin zu
den bekannten Sportausrüstern ist alles zu haben. Bei zweistelligen
Europreisen für solche Produkte wird wohl niemand ernsthaft
glauben, dass die angebotenen Produkte Originale sind. Trotz
dieses Wissens kaufen viele Urlauber gerne diese Produkte.
Natürlich muss man bei der Qualität Abstriche machen, aber der
günstige Preis ist für viele Kunden ausschlaggebend.
Zum Thema Zoll und gefälschte Markenprodukte zitiere ich aus der
Broschüre „Reisezeit – Ihr Weg durch den Zoll“ das
Bundesfinanzministerium (Download s.u.): „Gefälschte Marken und
Produkte dürfen nur für den eigenen Gebrauch innerhalb der
Einreisefreimenge… mitgebracht werden. Anderenfalls müssen Sie mit
der Beschlagnahmung und einem Straf- oder Bußgeldverfahren
rechnen.“
HINWEIS: Die Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Haftung kann ich für dieses Thema wie auch für den ganzen Reiseführer nicht übernehmen.
Zigaretten Preise in der Türkei - Einfuhrbestimmungen bzw.
Zollbestimmungen für Zigaretten und Tabakwaren
Der
Zigarettenpreis in der Türkei beträgt je nach Wechselkurs 1-2 €
pro 20er Schachtel Markenzigaretten (10 ct pro Zigarette, mehr als
50% billiger gegenüber Deutschland). "No-Name" Zigaretten sind
noch günstiger. Original Zigaretten erkennt man dagegen an der
Sicherheitsbanderole (gelb) auf der Rückseite des Deckels der
Schachtel. Bei diesen Preisen liegt natürlich der Gedanke nahe, sich auch für
die Zeit nach dem Urlaub einzudecken und Zigaretten mit nach
Deutschland zu nehmen. Doch wie viel ist eigentlich erlaubt?
Jeder deutsche Tourist, der mindestens 18 Jahre alt ist, kann 200
Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 Gramm
Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung nach Deutschland
einführen, ohne Einfuhrabgaben zu bezahlen.
Wichtiger Hinweis: Zollbestimmungen für Shisha-Tabak
Entgegen vieler Annahmen unterliegt auch der Tabak für die
orientalische Wasserpfeife, der ein beliebtes Souvenir ist, den
oben genannten Zollbestimmungen, d.h. er wird wie jeder andere
Tabak am Zoll behandelt und man darf nur eine Menge von 250 Gramm
pro Person nach Deutschland mitbringen, ohne ihn verzollen zu
müssen.
Wenn Sie nach einer Flugreise aus einem Drittland nach Deutschland
zurückkehren, haben Sie die Wahl zwischen zwei Ausgängen: den
grünen Ausgang benutzen Sie dann, wenn Sie anmeldefreie Waren
mitbringen; den roten, wenn Sie abgabepflichtige Waren anzumelden
haben. Mit Ihrer Wahl geben Sie eine Steueranmeldung ab. Wenn Sie
den grünen Ausgang benutzen, können Sie in der Regel ungehindert
passieren. Allerdings wird auch dort das Gepäck stichprobenweise
geprüft. Sollten abgabenpflichtige Waren gefunden werden,
behandelt der Zoll diese als geschmuggelte Ware
(Steuerhinterziehung).
Mehr Informationen zu deutschen Zollbestimmungen finden Sie in dieser
Broschüre vom deutschen Zoll:
sie steht hier zum Download bereit (.pdf,
2,0 MB)
Zollfrei aus der Türkei einführen darf man folgende Artikel:
200 Zigaretten, 50 Zigarren, 200 g Tabak (gilt für Reisende über
18 Jahren)
1 Flasche Alkohol mit 100 cl oder 2 Flaschen mit 70 bzw. 75 cl
(gilt für Reisende über 18 Jahren)
5 Flaschen Parfüm (120 ml)
Geschenke im Wert bis max. 300 Euro
Artikel für den persönlichen Gebrauch wie z. B. 1 Fotoapparat und
5 Filme, 1 Taschenrechner, 1 Reisewecker, 1 Videokamera und 1
tragbares Radio.
Genauere und aktuelle Informationen erhalten Sie beim
Generalkonsulat!
HINWEIS: Die Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Haftung kann ich für dieses Thema wie auch für den gesamten Reiseführer nicht übernehmen.
|
|
|
Krankenversicherung - Medizinische Hinweise
für einen Türkei Urlaub
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grundsätzlich benötigen
Urlauber in der Türkei immer noch einen Urlaubskrankenschein. Die
europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) gilt in der Türkei
nicht. Gesetzlich Versicherte erhalten auf Anforderung von ihrer
Krankenkasse das Formular T/A 11.
Ich empfehle dringend, für die Dauer des Urlaubs eine
Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken
abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z.
B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall,
Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken). Diese
Versicherungen sind relativ billig. Je nach Leistungen sind sie ab
ca. 10-15 Euro für ein Jahr (mit beschränkter Urlaubszeit) zu haben.
Eine private Auslandsreise - Krankenversicherung deckt große finanzielle Risiken ab und ist aus meiner
Sicht ein absolutes Muss für jeden Auslandsurlaub. Für Familien haben
viele Anbieter von Auslandskrankenversicherungen bessere, d.h.
kostengünstigere Konditionen. Bei Fragen erhalten Sie von Ihrer
Krankenkasse Auskünfte über die aktuellen Regelungen.
HINWEIS: Die Regularien zu Versicherungen können sich jederzeit
ändern. Haftung kann ich für dieses Thema wie auch für den ganzen
Reiseführer nicht übernehmen.
Was gehört in eine gute Reiseapotheke - welche Impfungen sind für
eine Türkeireise notwendig?
Zu diesem Thema haben wir
unsere Tipps und Informationen auf dieser
Seite zusammengestellt.
nach oben
|
|
|
Alkohol trinken in der Türkei - Gefahren
und Hinweise
|
|
|
|
|
|
|
Immer wieder hört man von Unfällen oder sogar Todesfällen in Folge
des Konsums gepanschten Alkohols im Türkei Urlaub. Gerade Whisky
und Wodka, aber auch Raki tauchen mitunter als Fälschungen auf.
Aufgrund der hohen Steuer auf Alkohol lohnt sich das Geschäft mit
dem Schwarzbrennen. Auch wenn es mittlerweile eine Extra Steuer
auf Rohalkohol gibt ist es für die Fälscher nicht besonders
schwierig auch auf anderen Weg an Ethylalkohol zum Brennen zu
gelangen. Zwar wurden die Kontrollen verschärft, vor allem auch in
den Gebieten um Bursa,
Izmir und
Antalya, aber
es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis dieses Problem in den
Griff zu bekommen ist.
Was ist gepanschter
Alkohol – wie kann ich mich davor schützen - Tipps für den Kauf
von Alkohol
Wenn bei der
Alkoholherstellung (z.B. in illegalen Schnapsbrennereien)
geschlampt wird kann dadurch Methanol, das z.B. als Treibstoff
oder auch Frostschutzmittel verwendet wird, entstehen. Im Grunde
kann man Methanol von „normalem“ Alkohol fast nicht unterscheiden,
von der Wirkung her macht er zunächst einmal weniger betrunken.
Dadurch kann es eben sein, dass man wesentlich mehr von diesem
gepanschten Alkohol trinkt, und so immer mehr Methanol in den
Körper gelangt. Tödlich wird das Methanol wenn es in der Leber
abgebaut wird und dabei Ameisensäure produziert, die sehr giftig
ist. Als Folge davon bekommt man Kopfschmerzen und Bauchkrämpfe,
was immer noch wie bei einem „normalen“ Kater aussieht. Gelangt
allerdings immer mehr Ameisensäure ins Blut kommt es zu
Nierenversagen, Hirnschäden und schlimmstenfalls zum Tod.
Beim Alkohol Kauf sollte man unbedingt darauf achten, dass die
Originalverpackung und Lizenzierung der türkischen
Regulierungsbehörde für Tabakwaren und Alkoholika (TAPDK)
angebracht und intakt sind. Man findet ein TAPDK Logo auf dem
Deckel der Flasche und eine blau-türkise Banderole, die intakt
sein muss.
Besonders vorsichtig mit dem Genuss von „hartem“ Alkohol sollte
man in Hotels und Bars sein, denn dort wird der Alkohol ja offen
ausgeschenkt und man kann die Banderole selbst nicht mehr
kontrollieren.
|
|
|
|
|
Haifische an der Küste der Türkei -
Haiangriffe im Mittelmeer?
|
|
|
|
|
|
|
Viele Touristen, die einen Badeurlaub in der Türkei planen,
stellen die Frage, ob es Haie an der türkischen Ägäis bzw. Riviera
gibt und wie groß die Gefahr eines Haiangriffes ist. Zunächst
einmal muss man dazu sagen, dass dieses Thema meist wenig objektiv
und auf Fakten beruhend behandelt wird. Mir ist es wichtig im
Folgenden ein paar Tatsachen zum Thema Haie im Mittelmeer
vorzustellen.
Natürlich gibt es im Mittelmeer und damit auch vor der türkischen
Küste Haifische. Insgesamt gibt es 46 verschiedene Haifischarten,
die im Mittelmeer vorkommen. Manche davon werden sogar mehr als
drei Meter lang. Es wurde auch schon der Weiße Hai (Carachordon
carcharias) gesehen.
Sehr, sehr selten kommt es tatsächlich zu Haiangriffen bzw.
Übergriffen von Haien auch im Mittelmeer. Meistens betrifft dies
aber Risikogruppen wie Taucher und Surfer. Wenn man nun bedenkt,
dass jedes Jahr Millionen Menschen an den Stränden der Türkei
Baden gehen ohne überhaupt jemals einen Hai zu sehen und
vergleicht man das Risiko eines Haiangriff auf einen Badetourist
rein objektiv mit anderen Lebensrisiken, so ist es aus meiner
Sicht sehr unwahrscheinlich in der Türkei überhaupt einen Hai zu
sehen (außer in Gefangenschaft in einem Aquarium) oder von einem
Hai gefressen zu werden. Das türkische Wort für Hai ist übrigens
"köpek balik".
nach oben |
|
|
Schlangen & Giftschlangen in der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt Schlangen und auch giftige Schlangen in der Türkei. Einige
Schlangenarten in der Türkei habe ich unten aufgelistet.
Das Risiko, von einer Schlange gebissen zu werden, ist eher
gering. Schlangen sind scheue Tiere und haben Angst vor Menschen.
Deshalb verstecken sie sich meistens sobald sie einen Menschen
wahrnehmen. Nur wenn sie sich bedroht und in die Enge getrieben
fühlen, kann es sein, dass sie angreifen und zubeißen. Man sollte
vor allem beim Wandern in Gebieten, in denen Schlangen vorkommen,
darauf achten, hohe, geschlossene Schuhe zu tragen und nicht ohne
Vorsicht, in Felsspalten greifen bzw. sich auf Felsen setzen, ohne
vorher genau die Umgebung anzuschauen. Es kann auch helfen, diese
vorher mit einem Stock oder ähnlichem vorsichtig abzuklopfen.
Grundsätzlich sollte
man nach einem Schlangenbiss immer so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Denn auch bei weniger giftigen Schlangen besteht die Möglichkeit einer
allergischen Reaktion oder einer Infektion. Sehr wichtig ist es
auch, sich das Aussehen der Schlange, die zugebissen hat zu
merken. Dies ist hilfreich für die Identifikation der Schlangenart
und der Abschätzung der Folgen des Bisses.
Levanteotter - Levanteviper
(türkisch: koca engerek; lat.: macrovipera lebetina; engl.:
blunt-nosed viper)
Die Levanteviper gehört
zur Familie der Vipern und ist mit einer Länge von
durchschnittlich 1 Meter die Größte dieser Spezies in Europa. Sie
ist sehr giftig. Es gibt verschiedenen Unterarten der
Levanteotter, von denen die Macrovipera lebetina lebetina und
die Macrovipera lebetina obtusa in der Türkei vorkommen. Sie
ist nicht als aggressiv bekannt und daher kommt es nur sehr, sehr
selten zu einer Gefahr für den Menschen durch diese Schlangenart.
Sie lebt in der Nähe von Gewässern.
Kleinasiatische
Bergotter (türkisch: seritli engerek; lat.: vipera xanthina)
Die Bergotter wird im
Durchschnitt einen Meter lang und gehört zu den Giftschlangen. Der
Name deutet schon darauf hin - sie kommt überwiegend im
asiatischen Teil der Türkei vor. Sie ist überwiegend tagsüber und
in der Dämmerung aktiv und lebt in Lagen bis zu 3000 Metern Höhe.
Sie ist wenig aggressiv.
Pfeilnatter (lat.: coluber jugularis caspius; engl.: large whip
snake)
Die Pfeilnatter ist
eine sehr aggressive Schlange, die hauptsächlich tagsüber aktiv
ist und bis zu drei Meter groß werden kann. Diese Schlange ist
ungiftig, ihr Biss ist trotzdem sehr schmerzhaft. Die Pfeilnatter
ist allerdings auch sehr scheu. Sie ist auf der Oberseite
olivfarben bis fast schwarz. Ihr bevorzugter Lebensraum in der
Türkei sind bewachsene Felshänge aber auch Hügellandschaften. Sie
kommt in den östlichen und südöstlichen Regionen der Türkei vor.
Hinweis:
Für diese Seite kann, wie für den Rest des Reiseführers (siehe
Impressum), keine Haftung übernommen werden. Verwenden Sie
Informationen aus diesem Reiseführer nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Konsultieren Sie bei
gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt.
|
|
|
Einkaufen (Shopping) in der Türkei /
Typisch türkische Souvenirs
|
|
|
|
|
|
|
Gold Schmuck & Teppiche:
Goldschmuck und Teppiche sind ein klassisches Souvenir an einen
Türkeiurlaub. Tatsächlich ist auch handwerklich gut verarbeitete
Ware billiger zu haben als in Deutschland. Um ein Schnäppchen zu
ergattern ist es allerdings Vorraussetzung, dass man sich gut
auskennt und vermeintlich wertvolle Produkte von tatsächlich
wertvolle Produkten unterscheiden kann. Berücksichtigen sie auch
die aktuellen Einfuhrbestimmungen. Die Türkei ist nicht Mitglied
der EU. Deshalb werden schon bei relativ geringen Wertgrenzen
Einfuhrzölle erhoben.
Beim Einkauf wertvoller Artikel unbedingt immer für die
Ausreise den Kassenbeleg bzw. die Quittung, ... aufbewahren!
Antike Souvenirs
Antiquitäten in der Türkei zu kaufen macht wenig Sinn, da echte
Antiquitäten sowieso sie nicht ausgeführt werden dürfen. Achten
Sie auch darauf, keine Souvenirs (gekauft oder gefunden) mitzunehmen, die antik
sind oder die man dafür halten könnte. Das kann v.a. am türkischen
Zoll für erheblichen Ärger sorgen. Wenn es ganz dumm läuft droht
auch Gefängnis!
|
|
|
Verhaltenshinweise (Kleidung, Essmanieren…)
für einen Türkei-Urlaub
|
|
|
|
|
|
|
- Fotografieren Sie keine militärischen Einrichtungen, Polizei o.ä. Es ist verboten und steht je nach Fall unter Strafe. Wenn Sie Einheimische fotografieren möchten, ist es ratsam, wie übrigens
in anderen Ländern auch, vorher um Erlaubnis zu fragen.
- Gewarnt werden muss vor respektlosem oder beleidigendem Verhalten gegenüber nationalen Symbolen sowie dem Gründer und ersten Präsidenten der Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk. So etwas sollte man als Gast generell unterlassen. Es wird für unsere Verhältnisse hart bestraft. Ein Aufenthalt im Gefängnis, der die übliche Dauer eines Urlaubs bei weitem übersteigt, ist da durchaus drin.
- Naseputzen bei Tisch, auch am Nachbartisch im Restaurant, wird von der türkischen Bevölkerung als eklig angesehen. Etwa vergleichbar mit lautem Rülpsen bei uns. Falls es notwendig ist sollte man dazu ein WC aufsuchen!
- Das klassische türkische Kaffeehaus ist eine reine „Männersache“. Einheimische Frauen wird man dort nicht finden. Deshalb gebieten es Respekt und Höflichkeit, sich auch als Touristin an diese Regel zu halten. Es gibt ja meistens auch schöne Alternativen.
- Kleidung bei Frauen: In den großen Städten und in Touristenzentren ist die Bevölkerung zu diesem Thema „westlicher“ bzw. freizügiger eingestellt als auf dem Land. Dennoch ist „oben ohne“ am Strand unüblich. Bei einem Ausflug aufs Land ist es auch eher unangebracht, nur mit einem Minirock und Bikinioberteil bekleidet zu sein.
- Für Selbstfahrer: Alkohohl am Steuer ist verboten. Es gilt die 0,0 Promille Grenze!
Weitere Informationen zum Thema
Autofahren in der Türkei finden Sie
hier.
|
|
|
Telefon, Handy & Internet in der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
Öffentliche Münz- und Kartentelefone sind in der Türkei v.a. in den Touristenzentren flächendeckend verbreitet. Aber auch für die Münztelefone benötigt man spezielle Chips, die man wie Telefonkarten bei der Post und in Kiosken laufen kann. Kleine Postämter bleiben abends und am Wochenende geschlossen.
Die öffentlichen Telefone werden wie überall auch von Handys abgelöst, weil es einfach bequemer ist. Das Mobilfunknetz ist an der Küste und in den großen Städten gut ausgebaut. Ob Ihr Handy dort funktioniert, erfahren sie bei Ihrem Betreiber.
Der Landesvorwahl von der Türkei nach Deutschland ist 0049, in die Schweiz 0041 und nach Österreich 0043. Die Landesvorwahl für die Türkei ist (00 90).
|
|
|
Wichtige Dinge fürs Reisegepäck -
Freigepäck, ...
|
|
|
|
|
|
|
- Im Sommer können Steckmücken einen Urlaub durchaus zum Alptraum machen. Viele Hotels sind zwar darauf vorbereitet, jedoch können ein selbst mitgebrachtes Netz und Mückenschutz zum wichtigsten Gegenstand im Gepäck werden.
- Höherwertige Drogerieartikel sind in der Türkei erheblich teurer als in Deutschland. Es lohnt sich
deshalb durchaus Dinge wie z.B. Sonnencreme von zuhause mitzubringen.
- Erkundigen Sie sich unbedingt vor Abflug bei Ihrer
Fluggesellschaft, wie viel Freigepäck zugelassen ist und ab wann Sie
draufzahlen müssen. Das kann je nach Airline erheblich variieren und
manchmal aus einem vermeintlich günstigen Flug ein ziemlich teures
Vergnügen machen.
Ebenfalls wichtig für einen Türkeiurlaub ist ein stabiler Koffer, da mit den Gepäckstücken oft nicht zimperlich umgegangen wird.
nach oben |
|
|
Gesundheits- bzw. Medizin Tourismus &
Schönheits - OP in der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
Mittlerweile fliegen jedes Jahr tausende Touristen nicht nur wegen
der Sehenswürdigkeiten oder den tollen Stränden in die Türkei,
sondern weil sie sich kostengünstig operieren lassen wollen. Der so
genannte Medizin-Tourismus ist stark im Kommen. Rund um die
Touristenzentren und auch in
Istanbul entstehen immer mehr Kliniken, die sich vor allem auf
ausländische Patienten, v.a. Deutsche, spezialisieren. In der
Zwischenzeit bieten einige Klinken schon komplette Pakete an, die
man buchen kann. Darin enthalten ist z.B. der Transfer von und zum
Flughafen, Unterbringung im Hotel oder auch einem Krankenhauszimmer
mit Hotelstandard, sowie eben die gewünschten medizinischen
Untersuchungen bzw. Eingriffe.
Besonders beliebt sind Schönheits - Operationen bzw. Eingriffe mit
dem Laser am Auge – wird u.a. auch in
Istanbul und
Antalya angeboten. Diese
Eingriffe kosten in der Türkei einen Bruchteil dessen, was man
hierzulande dafür zahlen müsste. Ob man sich dem verbleibenden
Risiko aussetzt eine Operation im Ausland vorzunehmen muss jeder für
sich selbst entscheiden.
Wer sich für eine OP in der Türkei entscheidet, sollte sich zunächst
umfassend informieren. Denn auch wenn die meisten Kliniken seriös
arbeiten gibt es auch hier schwarze Schafe, die man nur durch eine
gründliche Recherche ausmachen kann. Das Internet kann hierbei sehr
hilfreich sein.
|
|
|
Ihre Erfahrungen & Tipps für andere Türkei
Urlauber
|
|
|
|
|
|
|
Sie
haben Insider Tipps, aktuellere Informationen oder schöne Bilder für
andere Türkei Urlauber zum Thema Einkaufen, Sicherheit, Gesundheit,
giftige Tiere,... in der Türkei? Gerne werde ich Ihre
Eindrücke und Bilder in diesem Reiseführer veröffentlichen. Am
hilfreichsten sind Kritik, Empfehlungen oder Tipps zu diesem Thema,
die auf Ihren persönlichen Erfahrungen beruhen.
Veröffentlicht in diesem Online Reiseführer, können auch Ihre
Informationen eine wertvolle Hilfe für andere Türkei Urlauber sein!
Bitte alles per Mail an: webmail@tuerkei-urlaub-info.de
Partnerseiten:
Online
Reiseführer Portugal - viele Informationen und Tipps für einen
Urlaub in Lissabon und Portugal
Online
Reiseführer New York City & Manhattan
|
|