

Links
Impressum - Datenschutz
|
|
|
|
|

|
Türkei - Allgemeine Informationen zu
Land und Leute
|
|

|
|
|

|
|
|
|
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu Land und Leute. Hinweise speziell für Touristen finden Sie unter
Tipps für Urlauber.
Türkei Landkarte + Geografie

Die Türkei kann man aufgrund ihrer geografischen Lage zwischen dem Schwarzen Meer
und dem Mittelmeer als Übergang zwischen Europa und Asien bezeichnen.
Insgesamt hat die Türkei eine Fläche von ca. 775.000 km². Ungefähr 96% davon nimmt der asiatische Teil, das so genannte Anatolien ein. Zu
Thrakien, dem europäischen Teil auf der Balkanhalbinsel gelegen, gehören die übrigen 4%.
Auffallend ist, dass das Land auf drei Seiten direkt ans Meer
grenzt. Im Norden ist das das Schwarze Meer, im Süden das
Mittelmeer und im Westen liegt das Ägäische Meer. Sicherlich ist
diese geographische Lage Grund dafür, dass die Türkei schon immer
zu den verschiedensten Ländern auf der ganzen Welt Beziehungen
pflegte.
Durch ihre Lage auf der sog. Nordanatolischen Verwerfung ist die Türkei sehr erdbebengefährdet.
An dieser Verwerfung treffen mehrere Kontinentalplatten (u.a. die
Eurasische Platte) aufeinander. Es kommt immer wieder zu
schweren Erdbeben, wie zuletzt im Oktober 2011 im Osten des Landes
.
|
|

|
Erdbeben in der Türkei - Gefahren und
Hinweise für einen Urlaub
|
|

|
|
|

|
|
Die Türkei gehört weltweit zu den von Erdbeben am meisten
gefährdeten Ländern. Das wird durch die Lage des Landes auf der sog.
Nordanatolischen Verwerfung verursacht. Dabei treffen die Arabische,
Afrikanische und Eurasische Kontinentalplatte aufeinander und durch
ihre Reibung kommt es immer wieder zu schweren Beben. Für die
Metropole Istanbul sagen
Wissenschaftler ein verheerendes Erdbeben innerhalb der nächsten 30
Jahre voraus. Das letzte große Beben erlebte die Stadt im Jahre
1776. Allerdings war sie damals auch noch nicht so groß und stark
bevölkert wie heute. Ein weiteres Problem ist, dass Bauvorschriften
und Baugenehmigungen oft missachtet werden und viele Gebäude und
Häuser so nicht erdbebensicher gebaut wurden.
Da in der Türkei die Erde sehr häufig bebt, allerdings in den
meisten Fällen ohne Schäden bzw. kaum spürbar, erleben auch immer
wieder Türkei Reisende ein Erdbeben im Urlaub. Leider lassen sich
Erdbeben nicht vorhersehen, d.h. niemand kann genau sagen, wann und
wo es zu einem Beben kommen wird. Dass es in der Türkei auch in
Zukunft noch weitere schwere Beben geben wird, dass ist jedoch
unbestritten. So ist es verständlich, dass einige Reisende, die
einen Urlaub in der Türkei planen bzw. gebucht haben verunsichert
sind. Wie bereits erwähnt, kann man Erdbeben nicht mit Sicherheit
vorhersehen.
Allerdings ist der Norden und Osten der Türkei weitaus
gefährdeter als bspw. der Süden, d.h. die Türkische Riviera mit
Orten wie Antalya und
Side. Hinweise zu Gefahren durch
Erdbeben erhalten Touristen in der Regel auch bei ihren
Reiseveranstaltern.
|
|
|
|

|
Türkisches Klima + Reisezeit
|
|

|
|
|

|
|

Klima
in der Türkei
Entlang der Küsten zum Mittelmeer und der Ägäis herrscht subtropisches Mittelmeerklima vor. Es ist geprägt von milden und teilweise regnerischen Wintern und trockenen, heißen Sommern.
Die türkischen Küsten am Schwarzen Meer können auch im Sommer etwas verregnet sein. Das Klima entlang der Schwarzmeerküsten von Osten nach Westen ähnelt immer mehr dem Mittelmeerklima.
In Anatolien zeigt sich schon kontinentaleres Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. In den Gebirgen der östlichen Türkei sind sehr kalte Winter mit Schnee nichts Außergewöhnliches.
Istanbul hat durchschnittliche Sommertemperaturen zwischen 27°C und 31°C. Im Winter kann es feucht werden, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind zwar möglich aber selten.
Die
richtige Reisezeit für einen Türkei - Urlaub
Die Frage nach der richtigen Reisezeit für einen Türkeiurlaub ist immer auch die Frage nach den eigenen Erwartungen an den Urlaub.
Zwischen Mitte Mai und Oktober ist der geeignete Zeitraum für einen Badeurlaub. Zwischen November und April kann es in einigen Regionen feucht werden. Wenn man das Land und die Städte kennen lernen möchte, auf ein Bad im Meer und auf andere Touristen verzichten kann, sind Herbst und Frühling sicherlich gute Reisezeiten für die Türkei. Auch
Wanderungen und
andere anstrengende Outdoor
Aktivitäten sind bei milderen Temperaturen viel angenehmer als in der Sommerhitze.
Insbesondere schonen die tieferen Preise der Nebensaison den eigenen Geldbeutel.
So kann man gerade auch im Winter richtige Schnäppchen machen.
nach oben
|
|

|
Einreisebestimmungen für deutsche
Staatsangehörige in die Türkei
|
|

|
|
|

|
|
Als deutscher Tourist
kann man sich bis zu 90 Tagen ohne Visum in der Türkei aufhalten.
Aufgrund des Europäischen
Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den
Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957 können Deutsche mit
einem gültigen deutschen Reisepass oder einem gültigen
Personalausweis in die Türkei einreisen.
Kinder können einreisen, wenn sie im Pass eines sie begleitenden
Elternteils eingetragen sind. Auch ein eigener (Kinder) Reisepass,
ein Kinderausweis nach altem Muster, Personalausweis oder
Europapass werden akzeptiert.
Achtung: Fluggesellschaften können an ihre Dokumente andere (d.h.
strengere) Anforderungen stellen, die von den oben genannten
staatlichen Regelungen abweichen. Erkundigen Sie sich daher vor Ihrer
Reise bei der entsprechenden Airline.
HINWEIS:
Die Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern.
Haftung kann ich für dieses Thema wie auch für den gesamten
Reiseführer nicht übernehmen. Weitere Informationen finden Sie auf
der Seite des Auswärtigen Amtes.
|
|

|
Internetsicherheit, WLAN, Roaming
Gebühren...
|
|

|
|
|

|
|

Auch im Urlaub wollen die meisten Touristen nicht auf die Vorzüge
des Internets verzichten. Richtig eingesetzt, kann das mobile
Internet den Komfort auf einer Reise erhöhen und den Aufenthalt
bereichern. Besonders die WLAN-Nutzung im Hotel ist beliebt,
weshalb das Wissen um die Sicherheit in diesen öffentlichen
Netzwerken besonders wichtig ist.
Hier finden Sie mehr Informationen zu diesem Thema in unserem
Reiseführer.
|
|

|
Verhaltensregeln in der Türkei
|
|

|
|
|

|
|
Die Türkei ist mittlerweile eines der beliebtesten
Urlaubsländer der Deutschen. Die Sitten und Bräuche unterscheiden
sich jedoch von den hierzulande geltenden Gepflogenheiten. Das
muslimische Land gilt als Bindeglied zwischen Europa und Asien und
steht damit unter westlichen, traditionellen und orientalischen
Einfluss. In den touristischen Zentren und Großstädten werden die
Traditionen etwas lockerer angesehen, während in den ländlichen
Regionen streng nach dem Glauben lebt. Frauen sollten in den
Provinzen geschlossene Kleidung und sich gegenüber Männern
zurückhaltend verhalten. Generell sollte man in der Türkei wenig
nackte Haut zeigen.
So ist an den Stränden für Frauen verboten,
sich oben ohne zu sonnen. Im Islam wird Nacktheit als Sünde
angesehen. In religiösen Einrichtungen ist knappe Kleidung
grundsätzlich nicht erwünscht. Für den Besuch einer Moschee,
sollte ein Tuch als Kopfbedeckung mitgebracht werden. Wenn Sie in
der Fastenzeit Ihren Urlaub in der Türkei verbringen, ist es zu
vermeiden in der Öffentlichkeit zu rauchen, zu essen oder Alkohol
zu trinken. Im Restaurant oder anderen öffentlichen Orten gilt es
als Unart sich die Nase vor anderen Menschen zu putzen. In
entsprechenden Fällen wird mit entsprechenden Abstand zu
Gesprächspartnern und anderen Person zum Taschentuch gegriffen.
|
|

|
Geld & Währung in der Türkei
|
|

|
|
|

|
|
Die offizielle Währung der Türkei ist die Neue Türkische Lira (TRY). Sie ersetzt seit 2005 die bis dahin gültige Alte Türkische Lira. Bei der Umstellung wurden einfach 6 Nullen gestrichen. Es gibt Scheine mit den Werten
1, 5, 10, 20, 50 und 100, Münzen mit der Untereinheit Kuruş in 1, 5, 10, 25, 50. Einhundert Kuruş entsprechen dabei einer türkischen Lira. Vergleichbar also mit Cent und Euro. Der Wechselkurs zum Euro unterliegt relativ starken Schwankungen. Alleine im Jahr 2006 hat der Kurs in einer Bandbreite von ca. 30% gelegen. D.h. im Extremfall könnte man für den Euro innerhalb eines Jahres am besten Tag 30% mehr bekommen als am ungünstigsten Tag.
In beinahe jeder größeren Stadt gibt es Geldautomaten und man kommt auch in der Türkei mit „ Plastikgeld“ in Form von Maestro (früherer EC) oder Kreditkarte weit. Wie in anderen Ländern auch ist es ratsam, ein wenig Bargeld für kleinere Ausgabe bei sich zu haben. Falls die Automaten nicht funktionieren oder es andere Probleme gibt, sind die guten alten Reiseschecks in Euro ein hilfreiches Zahlungsmittel. Sie werden auch bei Diebstahl kostenlos ersetzt.
Türkei: Überweisungen und Geldtransfer
Die Nachfrage nach kostengünstigen und reibungslosen Geldtransfers
in die Trükei steigt. Aus so unterschiedlichen Gründen wie
Arbeitsmigration, Auslandsstudium, Flucht aus Krisengebieten oder
auch bei Geldverlust im Urlaub sind immer mehr Menschen darauf
angewiesen, auch im außereuropäischen Ausland Zahlungen zu
leisten.
Besondere Zahlungsdienstleister nutzen diese Marktlücke, bieten
günstigere Konditionen und raschere Abwicklung als Hausbanken.
Mehr Informationen dazu auf unserer
Extra - Seite zum
Thema Banküberweisungen und Geldtransfer in die Türkei
|
|

|
Türkische Sprache
|
|

|
|
|

|
|
Die offizielle und auch die
Muttersprache von einem Großteil der Bevölkerung ist Türkisch. Was
es für Reisenden einfacher macht ist die Tatsache, dass zum
Schreiben lateinische, also die uns bekannten, Buchstaben verwendet
werden. In großen Städten und überall wo man auf Touristen
eingestellt ist, kommt man meistens auch mit Englisch oder Deutsch
(viele heimgekehrten Gastarbeiter sind im Tourismusbereich tätig)
und mit „Händen und Füßen“ zurecht. Bei Touren aufs Land kann es
ohne Grundkenntnisse und einem guten Wörterbuch oder Sprachführer
schwierig werden. Empfehlenswert ist auf alle Fälle, es auch einmal
mit ein paar Brocken Türkisch zu versuchen. Es freut die
Einheimischen und bringt einem Sympathie und Freundlichkeit
entgegen.
Zwar werden im Türkischen auch lateinische Buchstaben verwendet, es
gibt darüber hinaus aber Buchstaben, die es im deutschsprachigen
Raum nicht gibt bzw. die bei uns ganz anders gesprochen werden wie
z.B. ein "c" wird wie "dsch" gesprochen, ein "ç" wie "tsch", oder
ein "z" wie ein stimmhaftes "s". Im Allgemeinen kann man aber sagen,
dass man das Geschriebene relativ leicht aussprechen kann, wenn man
eben diese Unterscheidungen kennt. Im Folgenden habe ich
einige Redewendungen zusammen gestellt, die man im Urlaub gut
brauchen kann.
Danke - mersi
Guten Tag - merhaba
Gut - iyi
Schlecht - fena
Wieviel Lira - kaç lira
sehr teuer - çok pahali
billiger - daha ucuz
Rechnung - hesap
Touristeninformation - turizm bürosu
Meer - deniz
Wo? - nerede?
Bahnhof - istasyon
Busbahnhof - terminal/otogar
Hier zwei Tipps für Bücher, die sehr hilfreich sind:

Langenscheidt Sprachführer - der praktische Helfer im Urlaubsalltag
Der Sprachführer Türkisch vom führenden Sprachenverlag Langenscheidt ist der ideale Begleiter auf Reisen und im Urlaub. Er beinhaltet auf 256 Seiten alle wichtigen Sätze und Wörter, die übersichtlich nach Situationen geordnet sind. Jede Reisesituation wird ausführlich behandelt und ist in Unterpunkte gegliedert, z.B. unterteilt sich die Kategorie ‚Einkaufen’ in - Preise verhandeln und bezahlen, - allgemeine Wünsche, - Geschäfte, - Lebensmittel, - Souvenirs, - Kleidung, - Schuhgeschäft, - Uhren und Schmuck, - Körperpflege, - Haushalt, - Elektroartikel, - Optiker, - Fotoartikel, - Musik, - Bücher und Schreibwaren, - Tabakwaren. Alle Wörter und Sätze sind mit der internationalen Lautschrift für die richtige Aussprache versehen.
Zusätzlich bietet der Sprachführer eine leicht verständliche Kurzgrammatik sowie einen Reisewörterbuchteil – so ist man sprachlich für jede Situation gewappnet.

PONS Wörterbuch - Deutsch - Türkisch/Türkisch-Deutsch
Rund 30.000 Stichwörter und Wendungen auf 740 Seiten
-->
Aktueller türkischer Wortschatz in übersichtlicher Gliederung
--> Inklusive Mini-Sprachführer mit vielen nützlichen Formulierungen
nach oben
|
|

|
Islam & Religion
|
|

|
|
|

|
|
99% der türkischen Bevölkerung sind Moslems. Die Zahl ist auch
deshalb so hoch, alle Bewohner die nicht einer anderen Religion zugehörig sind, automatisch als Moslem erfasst werden. Die restlichen 1 % sind überwiegend Christen und Juden.
Die Türkei ist gekennzeichnet von einer strikten Trennung zwischen Staat und Religion.
Besuch einer Moschee
Auch Ungläubigen, also Nicht - Moslems, ist es gestattet, eine Moschee zu besuchen. Aus Respekt vor anderen Religionen und Kulturen sollte man sich auch an deren Regeln orientieren. Das Tragen angemessener Kleidung, d.h. für Frauen ein Tuch auf dem Kopf und keine kurze Arm- und Beinbekleidung, für Männer ebenfalls keine kurze Arm- und Beinbekleidung, sollte dabei beachtet werden. Am Eingang ist es üblich, die Schuhe auszuziehen und
sich wie in christlichen Kirchen ruhig und respektvoll zu verhalten.
|
|

|
Deutsche Botschaft in der Türkei - Hinweise
für Notfälle
|
|

|
|
|

|
|
Meistens benötigt man die Adresse der Deutschen Botschaft nur in
Notfällen. Dann kann sie aber sehr nützlich sein.
Deutsche Botschaft in
Ankara:
Atatürk Bulvari 114
Kavaklidere
06690 Ankara
Telefon: 0090-312 - 4555-100 (Zentrale); 0090-312 - 4555-330
(Rechts- und Konsularreferat/Visa)
Öffnungszeiten: Publikumsverkehr 09.00 - 12.00 Uhr
Telefonisch ist die Botschaft 24 Stunden erreichbar (Zentrale).
Generalkonsulat in
Istanbul:
Alman Başkonsolosluğu
İnönü Cad. 10,
34437 Gümüşsuyu - İstanbul
Telefon: 0090-212-3346100 (24 Stunden erreichbar)
|
|

|
Ihre Erfahrungen & Tipps für andere Türkei
Urlauber
|
|

|
|
|

|
|
Sie
haben Insider Tipps, aktuellere Informationen oder schöne Bilder für
andere Urlauber zum Thema Allgemeine Informationen zum Reiseland Türkei? Gerne werde ich Ihre
Eindrücke und Bilder in diesem Reiseführer veröffentlichen. Am
hilfreichsten sind Kritik, Empfehlungen oder Tipps zu diesem Thema,
die auf Ihren persönlichen Erfahrungen beruhen.
Veröffentlicht in diesem Online Reiseführer, können auch Ihre
Informationen eine wertvolle Hilfe für andere Türkei Urlauber sein!
Bitte alles per Mail an: webmail@tuerkei-urlaub-info.de
Anzeigenpartner:
Reiseführer Lissabon (Portugal) -
Cascais (Portugal) -
Fado- Portugiesische Musik
|
|
|
|